Wirtschaftsingenieurwesen, in der Vertiefungsrichtung Digitale Produktion, werden Sie für die Anforderungen produzierender Unternehmen ausgebildet. Sie lernen, betriebswirtschaftliche und technische Methoden zu kombinieren, sowie komplexe operative und strategische Herausforderungen zu lösen. Zu diesen Herausforderungen gehört selbstverständlich auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 . Dadurch sind Sie auf die Managementaufgaben in produzierenden Unternehmen bestens vorbereitet.
Durch die Ausbildung an modernsten technischen Anlagen zur Darstellung aktuellster Produktionstechnik wird ein praxisnahes Lernen ermöglicht. Hierbei wird technisches Know-how aufgebaut. Zudem findet durch die Simulation von Produktionssteuerung der betriebswirtschaftliche Gesichtspunkt praktische Anwendung. Im Studium wird beispielsweise eine kostengünstige und energiesparende Produktion simuliert. Dies garantiert eine ganzheitliche Ausbildung vor dem Hintergrund komplexer werdender Zusammenhänge im produktiven Arbeitsumfeld, was somit ideal auf eine berufliche Zukunft im Bereich des Produktionsmanagement vorbereitet.
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist eine gute und sichere Investition für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wirtschaftsingenieure werden branchenübergreifend beschäftigt, hierbei ist die aktuelle Nachfrage in produzierenden Betrieben besonders hoch. Arbeitgeber unserer Absolventen kommen aus folgenden Branchen:
Praxisbezug durch Projekte
In der Vertiefungsrichtung Digitale Produktion haben Studierende die Möglichkeit an verschiedenen Projekten, die teilweise in Interaktion und Kooperation mit renommierten Unternehmen durchgeführt werden, mitzuwirken. Die folgende Abbildung zeigt einen Abriss verschiedener Leuchtturmprojekte.
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet ihren Studierenden an diversen Anlagen und Geräten die optimalen Voraussetzungen, um das theoretisch erlernte Wissen an praxisnahen Beispielen zu veranschaulichen. Neben diversen 3D-Druckern und den mobilen Industrierobotern Robotino, bietet insbesondere die Produktionsanlage von Festo Didactic Gelegenheit, die neuesten Fertigungstechnologien kennenzulernen. Bei den praktischen Anwendungen wird großen Wert darauf gelegt, dass sowohl die technischen als auf die betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen des Wirtschaftsingenieurs gleichermaßen gefördert werden. Im Rahmen von Projekten des Studiums besteht die Möglichkeit, das technische Equipment in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zum Einsatz zu bringen und zu optimieren.
Für das 6. und 7. Semester im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gibt es die Möglichkeit, sich entsprechend der persönlichen Neigungen in eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren, ohne dabei die Kompetenzen und das Wissen der anderen Vertiefungsrichtungen zu vernachlässigen. Die Vertiefungsrichtung Produktionstechnik und Management bietet dabei im 6. Semester zwei Fächer:
Im 7. Semester wird dies dann noch durch ein Wahlpflichtfach vertieft, welches aus dem aktuellen Angebot des Studiengangs gewählt werden kann. Derzeit mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship.
Unser ansprechendes Studienangebot bereitet Sie somit auf die Herausforderungen Ihrer künftigen Berufskarriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Kompetenz und Flexibilität.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen, die in Module zusammengefasst werden, mit Fachverantwortlichen, benötigten Vor-Modulen, Fachumfang und vermittelten Kompetenzen/ Lernzielen finden Sie in der StuPO 17.2.
Bewerbung
Sie haben Interesse an diesen Studium? Dann bewerben Sie sich einfach!
Sie haben weitere Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich an
Prof. Dr. Sommer
Tel.: 07571 732 9531
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt-Ebingen
Telefon: 07571 732 - 0
Telefax: 07571 732 - 9129
Sabine Roth
Telefon: 07571/732-9233
Telefax: 07571/732-9129
roth@hs-albsig.de